Category Archives: Aktuelles aus der Geschichtsgruppe

Aktuelles aus der Geschichtsgruppe

Schwerpunktmäßige Arbeit der Geschichtsgruppe waren bzw. sind folgende Projekte:

– Am 19. Mai 2019 veranstalteten die Afrikafreunde Wulfen e.V. einen „Afrikatag“ auf dem Gelände des Heimatvereins. Die Geschichtsgruppe beteiligte sich an dieser Veranstaltung mit einer Präsentation über die deutsche Kolonisationszeit in Namibia, von 1884 bis 1918 genannt: „Deutsch-Südwestafrika“.

– Ausstellung „Augustin Wibbelt.Spuren in Wulfen (*1862  †1947)“.
Anlaß: 13. Wulfener Flachsmarkt am 16. September 2018

– Januar bis April 2017 Vorbereitung und Durchführung eines Schülerwettbewerbs
„Die Hochzeit meiner Großeltern“

– Ausstellung „Theodor Hansen (*1882  †1962) Wulfener Dorffotograf“.
Anlaß: 12. Wulfener Flachsmarkt am 18. September 2016

– Januar bis April 2016 Vorbereitung und Durchführung eines Schülerwettbewerbs
„Kennst Du Wulfen III?“

– Ausstellung „Flachs und Leinen in Grimms Märchen“. Diese Ausstellung wurde von der Flachsgruppe, der Seilerei und der Geschichtsgruppe gemeinsam vorbereitet.
Mit freundlicher Unterstützung durch das Spielzeugmuseum Rhede der Eheleute Gutersohn.
Anlaß: 11. Wulfener Flachsmarkt am 21. September 2014

– Januar bis April 2013 Vorbereitung und Durchführung eines Schülerwettbewerbs
„Kennst Du Wulfen II?“

– Ausstellung „Glanzbilder und alte Poesiealben“. Glanzbilder und alte Poesiealben aus Wulfener Familien. Mit freundlicher Unterstützung durch das Spielzeugmuseum Rhede der Eheleute Gutersohn.
Anlaß: 10. Wulfener Flachsmarkt am 16. September 2012

– Aus Anlaß der Einweihung des Heimathauses, am Sonntag dem 15. Mai 2011, wurden zehn Geschichtstafeln „Die Geschichte Wulfens“ erstellt und im Treppenhaus des Heimathauses angebracht.
Reinhard Schwingenheuer (Text)
Wolfgang Breiding (Gestaltung)

– Januar bis April 2011 Vorbereitung und Durchführung eines Schülerwettbewerbs
„Omas und Opas erster motorisierter Untersatz“

– Ausstellung „Altes Spielzeug“, Exponate und alte Fotoaufnahmen alten Spielzeugs aus Wulfener Familien (TSZ Royal Wulfen).
Anlaß: 9. Wulfener Flachsmarkt am 19. September 2010

– Am 11. Juli 2010 besuchten Mitglieder der Geschichtsgruppe, nebst Anhang, das Spielzeugmuseum in Coesfeld und anschließend das Heimathaus in Lette.

– 22. Mai bis 30. Mai 2010 Beteiligung am
„Projekt SchachtZeichen der Kulturhauptstadt RUHR.2010“,
in der Zeit vom 22. Mai bis 24. Mai 2010 verbunden mit der Dokumentationsausstellung „Bergbau in Wulfen – Nach 50 Jahren zurück zur Natur“.

– Januar bis April 2010 Vorbereitung und Durchführung eines Schülerwettbewerbs
„Kennst Du Wulfen?“

– Am 09.07.2009 besuchten Mitglieder der Geschichtsgruppe und weitere Mitglieder des Heimatvereins die Ausstellung „IMPERIUM“ des Landwirtschaftsverbandes Westfalen-Lippe LWL in Haltern.
In der Zeit vom 16. Mai bis 11. Oktober 2009 zeigt das LWL-Römermuseum diese Ausstellung in der Seestadthalle und präsentiert dort das Römische Reich auf dem Höhepunkt seiner Macht. Spitzenwerke aus internationalen Museen illustrieren Kunst, Kultur und Propaganda zur Zeit des Kaisers Augustus. Wie wurde Rom vom Dorf auf sieben Hügeln zur Weltmacht? Wie funktionierte dieses riesige Imperium? Als roter Faden durchzieht der Lebensweg des Publius Quinctilius Varus, des namensgebenden Verlierers der Schlacht, die Ausstellung. Gezeigt werden einzigartige Exponate von Weltgeltung.

– Januar bis April 2009 Vorbereitung und Durchführung eines Schülerwettbewerbs
„Altes Zeugnis“

– Erstellen und Herausgabe einer DVD „Bergbau in Wulfen – Nach 50 Jahren zurück zur Natur“. Eine DVD mit den auf den vorgenannten Ausstellungen gezeigten Fotos, Dokumenten und Exponaten ist zum Wulfener Weihnachtsmarkt 2008 erschienen.

– Ausstellung „Bergbau in Wulfen – Nach 50 Jahren zurück zur Natur“, Fotos, Dokumente und Exponate aus Wulfens Bergbauvergangenheit, 21.09. und 27.09. – 05.10.2008 in Wulfen (TSZ Royal Wulfen und Am Brautrum), 25. und 26.10.2008 „Doit“-Dorstener Immobilien-Tage, Zeche Fürst Leopold

– Erstellen und Herausgabe eines Wandkalenders „Kalender 2008 – Wulfener Traditionsfahnen“

– Erstellen von Entwürfen für die neu angeschaffte Vereinsfahne

– Erstellen und Herausgabe einer DVD „WULFEN Jahre der Kriegslast und der Veränderungen; Chronik 1938 – 1975″

– Erstellen und Herausgabe des Buches „WULFEN Geschichte und Gegenwart“ und einer CD-ROM mit einer editierbaren PDF-Version des Buches

– Anbringen einer bronzenen Gedenktafel an der St. Matthäuskirche zur 60. Wiederkehr der Bombardierung Wulfens am 22. März 1945

– Dokumentation und öffentliche Ausstellung zum 80. Jahrestag der Erbauung des Wulfener Ehrenmals

– Aufbau eines Zeitungsarchivs Wulfen betreffend

– Vorbereitung und Durchführung von Fotoausstellungen anlässlich der Wulfener Flachsmärkte: „Gewerbe in Wulfen“ , „Wohngebäude in Wulfen früher und heute“ und „Schnatgänge in Wulfen 1934-2001“

– Bearbeitung und Herausgabe der „Chronik der Herrlichkeit Lembeck bis 1880 (Brunn`sche Chronik)“

Ausstellung 2015 Neue Heimat

05. – 27. November 2015
Ausstellung „Neue Heimat in Dorsten-Wulfen?“
Die Zuwanderungsgeschichte Wulfens von 1945 bis heute

Es ist die Aufgabe eines Heimatvereins, sich mit der Heimatkunde und Heimatpflege zu befassen. In der Geschichtsgruppe des Vereins beschäftigen wir uns mit der historischen Entwicklung unseres Dorfes, des Stadtteils und den Geschichten seiner Bewohner und Bewohnerinnen. Manchmal spannen wir einen Bogen zwischen gestern und heute.

So auch in diesem Jahr: Die enorme Anforderung, die zurzeit durch die hohe Anzahl von Flüchtlingen auch an uns Wulfener/-innen gestellt wird, hat uns veranlasst, die 70-jährige erfolgreiche Erfahrungsgeschichte Wulfens mit Menschen aufzuzeigen, die durch Kriege, Glaubenskonflikte, Hungersnöte, politische Missstände und soziale wie wirtschaftliche Per-spektivlosigkeit hierher kamen – oft unter Mühen – und auf eine neue Heimat hofften.

Schon 1946 beschreibt unsere Dorfchronik anschaulich, wie Menschen in Not in unseren Ort kamen: „Die Welle der Hamsterer wächst ins Ungemessene und überschwemmt, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder der Eisenbahn kommend, die ländliche Gegend, die bei der großen Zahl der Flüchtlinge und Evakuierten langsam auch zum Notstandsgebiet wird. Hungernde Menschen klopfen an allen Türen an, hinter denen sie noch einen Vorrat an Lebensmitteln irgendwelcher Art vermuten.“

Seitdem kamen noch viele nach Wulfen, um Zuflucht zu finden, um zu leben, zu lernen, zu arbeiten; hier fanden sie ein neues Zuhause. In der Ausstellung „Neue Heimat Dorsten-Wulfen“ erzählen sie ihre Geschichten: Antonio Barrigas, Toni Virzi, Janina und Zenon Czarnuch, Davut Baydar, Bin Le, Swetlana Fuchs, Victor Gillich – um nur einige von ihnen zu nennen. Und sie zeigen auf, was und wer sie bei ihrem Heimischwerden unterstützt hat. Dazu haben sie auch ihre Fotoalben geöffnet und stellen uns Bilder aus ihrem Leben vor.

Zusammengetragen, gebündelt und ergänzt durch allgemeine Hintergrundinformationen wurden diese Erinnerungen von Reinhard Schwingenheuer, dessen Arbeit die Grundlage unserer Ausstellung ist. Sie ist vom 5. bis 27. November im Gemeinschaftshaus Wulfen zu sehen. Eröffnet wurde sie am 5. November mit Wort- und Musikbeiträgen und einem Auftritt der Kabarettistin Senay Duzcu.

An dieser Stelle können Sie einen Auszug der Banner dieser Ausstellung als PDF-Datei einsehen oder herunterladen. Bitte klicken Sie auf das abgebildete Titelblatt. HVW_Ausstellung_2015